Zum Hauptinhalt springen
englishonly

How to design for healthcare websites

Einführung

Die Entwicklung einer Website für die Gesundheitsbranche stellt einzigartige Herausforderungen an das Design. Eine der wichtigsten Überlegungen ist die Bereitstellung von Informationen in einer leicht verständlichen und zugänglichen Form. Designer müssen auch die Schaffung einer benutzerfreundlichen Erfahrung in Betracht ziehen und sicherstellen, dass die Website mit verschiedenen Geräten und Plattformen kompatibel ist. Im folgenden Abschnitt wird das Design von Gesundheitswebsites besprochen.

Design for Digital Accessibility

Bei der Gestaltung einer Website für die Gesundheitsbranche ist es unerlässlich, die Bedürfnisse von Nutzern mit Behinderungen oder älteren Menschen zu berücksichtigen. Dazu gehören Funktionen wie große Schriftgrößen, kontrastreiche Farben und Audiodeskriptionen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Webseiten mit einer Tastatur navigiert werden können und dass für Bilder Alternativtext bereitgestellt wird. Die Website sollte auch mit automatisierten Tools getestet werden, um sicherzustellen, dass sie für alle Nutzer zugänglich ist.

Optimize for Mobile Devices

Viele Healthcare-Websites werden über Mobilgeräte aufgerufen, daher ist es wichtig, für diese Plattformen zu optimieren. Dazu gehört, dass das Design responsiv ist und auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut aussieht. Außerdem sollten Designer berücksichtigen, wie Nutzer auf einem mobilen Gerät mit der Website interagieren, z. B. indem sie sicherstellen, dass Buttons und Links leicht zu bedienen sind und die Navigation einfach ist.

Include Clear Labels and Navigation

Gesundheitsinformationen können kompliziert sein, daher ist es wichtig, klare Beschriftungen und Navigationsmöglichkeiten in die Website aufzunehmen. So können die Nutzer die Informationen, die sie suchen, leicht finden und verstehen, wie die Website aufgebaut ist. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass Suchfunktionen enthalten sind, damit die Benutzer die benötigten Informationen schnell finden können.

Ensure Security

Bei der Gestaltung einer Website für die Gesundheitsbranche ist es unerlässlich, die Sicherheit zu priorisieren. Dies bedeutet, dass Maßnahmen wie die Verwendung sicherer Verschlüsselungsprotokolle, die Einführung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung und die sichere Speicherung sensibler Daten ergriffen werden müssen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Website regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass potenzielle Sicherheitsprobleme zeitnah angegangen werden.

Designing for a Healthcare Website

Die Gestaltung einer effektiven Gesundheitswebsite ist eine herausfordernde Aufgabe. Sie muss intuitiv bedienbar sein, Patienten über die angebotenen Leistungen informieren und gleichzeitig einfach zu navigieren sein. Da Gesundheitskunden zunehmend auf Online-Informationsquellen zurückgreifen, muss die Website umfassende und aktuelle Informationen bieten. IHow to design for healthcare websitests design should be engaged and patient-centric.

Choosing Colors and Fonts (Farben und Schriften auswählen)

Bei der Auswahl der richtigen Farben und Schriften für eine Gesundheitswebsite ist es wichtig, die Bedeutung von Vertrauen zu berücksichtigen. Patienten werden der Gesundheitswebsite nur dann vertrauen, wenn sie professionell und legitim erscheint. Um dies zu erreichen, sollten Designer von übermäßig hellen oder geschäftigen Farben Abstand nehmen, da diese unprofessionell wirken. Auch Schriftarten spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung des richtigen Bildes. Die meisten Gesundheitswebsites setzen auf traditionelle Schriftarten wie Times New Roman, Arial oder Verdana.

Usability und Zugänglichkeit

Usability, oder die Benutzerfreundlichkeit einer Schnittstelle, ist für eine erfolgreiche Gesundheitswebsite von entscheidender Bedeutung. Der Hauptzweck der Usability besteht darin, sicherzustellen, dass der Benutzer beim Navigieren der Website nicht verwirrt wird. Die Navigation sollte organisiert und klar beschriftet sein, damit der Benutzer schnell und einfach die Informationen finden kann, die er sucht. Darüber hinaus sollte die Zugänglichkeit auch bei der Gestaltung der Website berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass die Website für Nutzer mit Behinderungen, wie z. B. Farbblindheit oder eingeschränkte Mobilität, intuitiv und benutzerfreundlich ist.

Inhalt

Um sicherzustellen, dass die Website den Bedürfnissen der Nutzer entspricht, muss der Inhalt gut geschrieben und umfassend sein. Der Inhalt sollte Beschreibungen über die Dienstleistungen des Gesundheitsdienstleisters, Karten zu ihren Standorten, Kontaktinformationen und einen FAQ-Bereich enthalten. Darüber hinaus kann auch ein Blog mit regelmäßig aktualisierten Nachrichten eingebunden werden, um den Leser zu binden. Außerdem ist es wichtig, ein einfaches Feedbacksystem zu schaffen, das es den Nutzern ermöglicht, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.

Mobile-Friendly Design

Ein mobilfreundliches Design ist immer wichtiger geworden, da Smartphones und Tablets immer beliebter werden. Die Website sollte mit Blick auf mobile Geräte gestaltet werden, da viele Nutzer von ihren mobilen Geräten aus auf die Website zugreifen werden. Das bedeutet, die Größe von Bildern zu reduzieren, größere Schriftgrößen für eine bessere Lesbarkeit zu verwenden und daumenfreundliche Call-to-Action-Buttons zu nutzen. Die Website sollte auch responsiv sein, d. h. sie passt ihr Layout automatisch an, wenn sie von verschiedenen Geräten aus aufgerufen wird.

Visuals

Die in einer Gesundheitswebsite verwendeten Visualisierungen können eine starke Wirkung auf die Benutzererfahrung haben. Es ist wichtig, die Botschaft schnell und effektiv mithilfe von Visualisierungen wie Infografiken, Diagrammen, Illustrationen und Videos zu vermitteln. Diese können verwendet werden, um komplexe medizinische Informationen in einer knappen und einnehmenden Weise zu erklären. Darüber hinaus können Visualisierungen dazu beitragen, die Vertrauenswürdigkeit und Professionalität der Website zu stärken. Beispielsweise kann die Verwendung von Fotografien mit medizinischen Fachkräften in weißen Anzügen der Website ein Gefühl von Autorität verleihen.

Schlussfolgerung

Die Gestaltung einer erfolgreichen Healthcare-Website ist nicht einfach, kann aber durch sorgfältige Planung und ein Verständnis der Zielgruppe erreicht werden. Durch die Berücksichtigung der wichtigsten Elemente wie Usability, Content, Visuals, Mobile-Friendliness und Trust können Designer eine Website erstellen, die den Bedürfnissen von Patienten gerecht wird.How to design for healthcare websitesatients and healthcare providers alike.

1. Use an easy navigable structure: A healthcare website should have a clear, intuitive navigational structure that is easy for users to understand and allows them to quickly find the information they need. Dies kann durch gut beschriftete Navigationsmenüs und Dropdown-Menüs sowie durch die Schaffung logischer Pfade zwischen verwandten Seiten erreicht werden.

2. Stellen Sie sicher, dass die Website ansprechbar ist: Websites im Gesundheitswesen sollten mit Blick auf die mobile Ansprechbarkeit gestaltet werden, da immer mehr Nutzer über ihre Telefone und Tablets auf die Websites zugreifen. Responsive Design stellt sicher, dass die Website auf allen Geräten gut aussieht und dass die Benutzererfahrung konsistent ist.

3. Verwenden Sie saubere Designelemente: Halten Sie Designelemente wie Schriften, Farben und Bilder einfach und zurückhaltend. Busty visuals can distract and make it difficult for users to focus on the content.

4. Suchfunktionalität implementieren: Die Implementierung einer Suchbox auf der Website ermöglicht es den Benutzern, schnell den Inhalt zu finden, den sie suchen, ohne manuell durch die Website navigieren zu müssen.

5. Verwenden Sie Richtlinien zur Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass die Website den Standards zur Barrierefreiheit im Internet entspricht, z. B. WCAG 2.0. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, auf die Website zugreifen und sie nutzen kann.

6. Klare CTAs einfügen: Achten Sie darauf, klare Handlungsaufforderungen auf der Website einzufügen, die es den Nutzern ermöglichen, den nächsten Schritt zu tun und den Gesundheitsdienstleister zu kontaktieren oder online einen Termin zu buchen.

To go fruther on the topic

Wenn Sie mehr über das Thema "Design von Gesundheitswebsites" erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgende Literatur:

1. Usability and Accessibility of Health Care Websites: An Overview, by Manuela De Angeli, Anna Felder, and Kenneth Holmqvist.
2. Designing for Healthcare: A Guide to Human Factors and Ergonomics in Healthcare Systems, von John P. Hickey.
3. Designing for Health: The Principles and Practice of Designing Health Websites, von David S. Haskin
4. Healthcare User Interface Design: Creating an Affordable, Sustainable, and Patient-Centered Experience, by Amy B. Wachs
5. Mobile Health: A Comprehensive Guide to Designing and Developing Mobile Health Solutions, von Ivan O. Rocha and Tanya K. Johnson
6. Designing and Implementing Healthcare Websites: Strategies and Best Practices, by Pauline E. Gray
7. Web Design for Health Professionals: A Practical Guide, by Melanie Brizee
8. Designing for Interaction: Creating Innovative Applications and Devices, von Dan Saffer
9. Designing Effective Health Interventions: An Evidence-Based Approach (Gestaltung effektiver Gesundheitsinterventionen: Ein evidenzbasierter Ansatz), von Sarah E. Nusser und Andres S. Martinez
10. Health Informatics: Designing for the Future, von David C. Briccetti